Startseite
Datenschutz
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) stellt die Ergebnisse von Wahlen in Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Landeswahlleiter unter
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS)
Steinstraße 104 – 106
14480 Potsdam
Ihr Vertrauen ist uns wichtig! Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, oder wenn Sie weitergehende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten Herrn Wennrich:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS)
Steinstraße 104 – 106
14480 Potsdam
Telefon: 0331 8173 – 1880 oder 030 9021 – 3422
E-Mail: datenschutz@statistik-bbb.de
Unsere datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde erreichen Sie wie folgt:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356 - 0,
Telefax: 033203 356 - 49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
a) Internetauftritt – Verarbeitung von Kommunikationsdaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot des Landeswahlleiter für Brandenburg und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden folgende Daten gespeichert:
Nicht gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Personenbezogene Nutzerprofile können daher nicht gebildet werden.
Im Informationsangebot des Landeswahlleiters für Brandenburg können Cookies verwendet werden. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden. Cookies sind Dateien, die auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Cookies werden von uns ausschließlich für die Speicherung sitzungsrelevanter Informationen innerhalb unserer Website genutzt. Sie verfallen automatisch am Ende der Sitzung und werden nicht dauerhaft gespeichert.
b) Öffentlichkeitsarbeit – Verarbeitung von Inhaltsdaten
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (z. B. E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so beispielsweise über unser Kontaktformular, erfolgt die Mitteilung dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Auch eine Verknüpfung mit oben genannten Kommunikationsdaten findet nicht statt.
Die Kommunikation über E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können E-Mails auf ihrem Weg zu uns von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Stand: April 2019